Innovation 2024

Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

  • Die Innovation

    Im Mittelpunkt vieler Behandlungen stehen hochdosierte Infusionen mit 7,5 g Vitamin C. Denn der Indikationsbereich Vitamin-C-Mangel gewinnt zunehmend an Bedeutung. Galten Vitaminmangelzustände in den letzten Jahrzehnten als obsolet, zeigen Studien, dass Vitamin-C-Mangel ein aktuelles Problem ist. Die aktuelle Studienlage zeigt, dass oxidativer Stress und ein damit verbundener Vitamin-C-Mangel eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie von oft schwer behandelbaren Erkrankungen und Beschwerden wie rezidivierenden Infektionen, Schmerzen und Depressionen spielen können. Auch in der ästhetischen Medizin spielt ein ausreichender Vitamin-C-Spiegel eine entscheidende Rolle - ohne Vitamin C kein straffes Kollagen. Ein Mangel kann hier z.B. nach Operationen spürbar sichtbar sein.

    Zur Behandlung eines Vitamin-C-Mangels, der ernährungsmäßig nicht behoben oder oral substituiert werden kann, stehen Arzneimittel zur Infusion wie Pascorbin 7,5 g zur Verfügung. Als zusätzliche Wirkung kann die Verbesserung der Mangelsymptome wie Infektanfälligkeit, Müdigkeit, muskuloskelettale Schmerzen und depressive Verstimmungen beobachtet werden. Für Ihre Praxis bedeutet das: zufriedene Patienten und Patientenbindung.

    Pflichtext:
    Pascorbin® 7,5 g
    Wirkstoff: Ascorbinsäure 150 mg/ml Injektionslösung. 1 Injektionsflasche (50 ml) enthält: Ascorbinsäure 7,5 g. Sonst. Bestandteile: Natriumhydrogencarbonat, Wasser für Injektionszwecke. Zur Therapie von klinischen Vitamin-C-Mangelzuständen, die ernährungsmäßig nicht behoben oder oral substituiert werden können. Methämoglobinämie im Kindesalter.
    Gegenanzeigen: Oxalat-Urolithiasis u. Eisenspeichererkrankungen (Thalassämie, Hämochromatose, sideroblastische Anämie). Kindern unter 12 J.: nicht mehr als 5-7 mg Ascorbinsäure/kg KG tgl. i.v. Bei Methämoglobinämie im Kindesalter: nicht mehr als 100 mg Ascorbinsäure/kg KG tgl.
    Besondere Vorsicht: Bei Pat. mit eingeschränkter Nierenfunktion. In Schwangerschaft u. Stillzeit u. beim Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel nicht mehr als 100 - 500 mg Ascorbinsäure tgl. Konservierungsmittelfrei, nur zur einmaligen Entnahme u. sofortigen Anwendung! Nicht verbrauchte Reste verwerfen. Besonderer Hinweis für Diabetiker: Nach parenteraler Gabe von Ascorbinsäure wird die Nachweisreaktion von Glucose im Blut gestört.
    Nebenwirkungen: Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Atembeschwerden, allergische Hautreaktionen), gastrointestinale Störungen (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall), Schüttelfrost und Temperaturanstieg bei akuten Infekten; in Einzelfällen kurzfristige Kreislaufstörungen (z.B. Schwindel, Übelkeit, Sehstörungen).
    Bitte beachten Sie bei allen invasiven Eingriffen die Hygienerichtlinien des Robert Koch-Institutes. Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH, D-35383 Gießen

 

  • Über das Unternehmen

    Pascoe zählt zu den 100 modernsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Die Erfolgsgeschichte des mittelständischen Unternehmens begann vor mehr als 125 Jahren in einer Apotheke. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 200 Mitarbeiter und produziert mehr als 400 naturheilkundliche Arzneimittel für den weltweiten Bedarf. Dazu gehören auch (hochdosierte) Vitaminpräparate.

    Das Unternehmen verfügt seit 1961 über eine eigene Forschungsabteilung und exportiert seine Produkte in mehr als 30 Länder. Darüber hinaus unterhält Pascoe Niederlassungen in fünf Ländern. Dazu gehören Toronto/Kanada, Prag/Tschechien, Bratislava/Slowakei, Manchester/England und Wien/Österreich.

    Mehr als zehnmal in Folge wurde Pascoe mit dem Gütesiegel „Great Place To Work“ als einer der besten deutschen Arbeitgeber ausgezeichnet. Fünfmal auf Platz 1 als „Bester Arbeitgeber Deutschlands“, zuletzt 2024. 2020 erhielt Pascoe als ers-es deutsches Unternehmen die Auszeichnung als bester Arbeitgeber Europas. Den Sonderpreis für „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ erhielt Pascoe in den Jahren 2016 und 2021. Besonders stolz ist das Unternehmen auf den „Green Brand Award“ für Nachhaltigkeit im Jahr 2023.

    Mehr unter https://www.pascoe.de/